Gedanken zum Thema Lebensmittelladen in Siglistorf
Das Thema Lebensmittelladen in SigIistorf ist ein richtiger Evergreen. Mit hoher Regelmässigkeit wird festgehalten, dass es doch gut wäre, wenn wir einen Laden im Dorf hätten. Der letzte Lebensmittelladen war im heutigen Gemeindehaus untergebracht. Seit dem Weggang des Volg vor über 20 Jahren hat Siglistorf keinen Laden mehr. Trotz mehreren Initiativen seitens der Bevölkerung wollte es mit einem Laden nicht mehr klappen (Milch Express, Gnossi-Läden, Hofladen). Die Hürden sind gross, insbesondere in der heutigen überregulierten Welt. Zum Aufbau und langfristigen Betrieb braucht es einen Businessplan, einen Verantwortlichen Betreiber mit langem «Schnauf» und die Bevölkerung. Daneben muss eine geeignete Rechtsform gewählt werden, AHV/Mehrwertsteuer Themen, Betriebsbewilligung und Hygienevorschriften.
Das Alles wäre noch zu schaffen. Aber wir müssen uns alle selber an der Nase nehmen.
- Wir machen unsere Grosseinkäufe in Baden, Zurzach, Dielsdorf oder gar ennet dem Rhein. Zuhause im schönen Siglistorf angekommen, stellen wir fest, dass wir Milch und Zwiebeln vergessen haben. Und dafür brauchen wir den Laden!
- Oder wir würden dann in «unserem Laden» in Siglistorf einkaufen, aber dieser hat nicht alles, was auf unserem Einkaufzettel steht im Sortiment. Also wieder ab nach Baden, Zurzach, Dielsdorf oder gar ennet dem Rhein.
- Somit kann sich jeder die Wirtschaftlichkeit selber ausrechnen.
Da habe ich mir gedacht, ist ja «kein Problem». Heute gibt es sogenannte 24h Shop, ohne Bedienung und nur mit Kartenzahlung. Mein Anfragen bei Migros (Migros Neo) und bei Spar (Spar go24) wurden immerhin geprüft. Ein möglicher Standort wäre sofort verfügbar (beim Entsorgungsplatz) aber die Antwort bei beiden Firmen: zu wenig Durchgangsverkehr, zu wenig Umsatz, zu wenig Einwohner. Ja, ich habe sogar mit unseren neuen Einwohnern bei der Kirchwiese «geprahlt», erfolglos.
Hoffen lässt, dass es vereinzelt positive Beispiele wie in Freienwil gibt. Auch bei unseren Nachbarn in Bachs wird der Dorfladen wieder eröffnet. Wir hoffen, dass sie Erfolg haben werden.
Wir sehen es nicht als Aufgabe der Gemeinde an, einen Laden auf die Beine zu stellen oder gar zu betreiben. Was wir aber zusichern können, ist Unterstützung. Somit heisst es für uns weiterhin: ab nach Baden, Zurzach, Dielsdorf oder gar ennet dem Rhein.
Romeo Koch, Gemeinderat/Vizeamman